Lach mal wieder!

Smile
  • Leben & Finanzen
  • 20.12.2016

Lachen ist ein Lebenselixier für den Körper. Es wirkt entkrampfend und beflügelt das Immunsystem. Forscher schätzen, dass man bei einem ausgelassenen Gekicher rund 300 Muskeln bewegt. Gleichzeitig strömt beim Lachen viel mehr Sauerstoff als sonst in die Lungen, was u.a. den Fettstoffwechsel aktiviert. Doch vor allem macht Lachen Spaß und beeinflusst die Psyche positiv.

Klingt ja alles ganz toll in der Theorie. Aber seinen Humor zu bewahren, gestaltet sich in der Praxis vielfach komplizierter. Da sind die dicken Lehrbücher, die noch durchgearbeitet werden müssen. Ganz zu schweigen von dem bevorstehenden Physikum, das einem im Magen liegt. Da kann einem schon mal das Lachen vergehen.

Soweit darf es gar nicht erst kommen, findet Dr. Petra Klapps vom Kolibri-Institut. Die Neurologin erklärt, mit welchen kleinen Kniffen ihr euren Humor reaktivieren könnt.

Spiegel der Seele

Der erste Schritt, den die Ärztin, die seit 20 Jahren als Krankenhausclown arbeitet, empfiehlt: Macht eine Selbstreflektion. „Humor oder Lachen haben mit der Einstellung zum Leben zu tun“, lautet ihre Erfahrung. „Ein Ja, aber... bringt einen selten weiter. Viel besser ist es, in sich hineinzuhorchen und sich seine eigenen Stärken zu vergegenwärtigen. Ich frage mich immer, wie ich eine ähnliche Situation schon einmal gemeistert habe und welche meiner Eigenschaften mir dabei geholfen hat. Ziel ist es, das Leben zu bejahen und nicht auf die Defizite zu schauen.“

Nicht durchdrehen

Empfehlung Nummer zwei: Ruhig bleiben. „In der Klinik fühlte ich mich oft wie in einem Hamsterrad, wo man sofort eine Reaktion von mir erwartet hat. Deshalb habe ich mir angewöhnt, langsam bis drei zu zählen, bevor ich eine Zimmertür geöffnet habe. Das hat mich geerdet und ruhig gemacht.“ Oder sie konzentrierte sich für einen Moment auf ihre Füße und darauf, wie sie sich anfühlen. „Das bringt einen zurück ins Jetzt.“

Schönes entdecken

Als junge Ärztin war Dr. Klapps auch oft unsicher und gestresst. Allein die medizinischen Dokumentationen hätten so viel Zeit geraubt, dass sie meinte, die Patienten darüber zu vernachlässigen.

„In so einer Situation darf man sich nicht gehen lassen, sondern muss selber gehen. Das heißt, einen neuen Weg für sich finden, der es einem ermöglicht, den Tag trotz Verärgerung positiv zu sehen. Seitdem ich als Clownin tätig bin, habe mir angewöhnt, ein kleines Heft mitzuführen, in dem ich positive Resonanzen und Eindrücke festhalte. Ich frage mich täglich, was mir Angenehmes passiert ist und worüber ich mich gefreut habe.“ Manchmal notiert sich die Autorin des Kolibri-Prinzips auch kleine Anekdoten, die ihr im Alltag passieren.

Anderen Gutes tun

Wohlgefühl hat viel mit Respekt und Wertschätzung zu tun, weiß Dr. Klapps. „Ein Krankenhauspatient fühlt sich allein wegen seiner Situation nicht wohl. Hier kann ein Arzt mit kleinen Aufmerksamkeiten gegensteuern, für die er meistens mit Dankbarkeit belohnt wird.“ So hat sie eine Besprechung mit Kollegen bereits vor der Tür des Krankenzimmers begonnen und Diskussionen in Gegenwart des Patienten vermieden. „Ich stellte mich auch nie ans Fußende eines Krankenbettes, sondern setzte mich kurz zum Patienten. Das vermittelt Nähe und suggeriert eine Gemeinsamkeit.“

Lesen hilft

Noch ein letzter Tipp von Dr. Klapps: Im Buch „Kraft – Der neue Weg zu innerer Stärke. Ein Resilienztraining“ von Dr. Claudia Croos-Müller gibt es viele tolle Anregungen. Die schnellste Übung mit neurologischer Wirkung ist ganz einfach:  Setz Dich vorne auf die Stuhlkante. Füße parallel hüftbreit auf dem Boden platzieren. Arme nach oben nehmen und einatmen. Arme strecken und räkeln und dabei mit den Füßen trampeln. Dann die Arme herunternehmen und dabei laut seufzen. Wenn Du das dreimal wiederholst, bist Du komplett durchblutet und kannst konzentriert und gutgelaunt weiter arbeiten.

Probiert es doch einfach mal aus...